Firmenfeiern − Mit diesen Tipps lassen sich Fauxpas vermeiden
Firmenfeiern bieten eine hervorragende Gelegenheit, das Betriebsklima zu stärken, die Kollegen besser kennenzulernen und eine schöne Zeit abseits des Schreibtisches zu erleben. Doch trotz der entspannten Atmosphäre bieten Firmenfeiern auch ein hohes Potential für Missgeschicke und unangenehme Situationen.
Um bei dem nächsten Sommerfest oder der nächsten Weihnachtsfeier nicht unangenehm aufzufallen, liefert der folgende Beitrag daher die besten Tipps.
Angemessene Kleidung wählen
Ein häufiger Stolperstein bei Firmenfeiern stellt die Wahl der Kleidung dar. Es sollte darauf geachtet werden, dass das Outfit grundsätzlich zu der jeweiligen Veranstaltung passt.
Bei einem formellen Dinner, beispielsweise im Rahmen einer Weihnachtsfeier Wien, empfiehlt sich elegante Abendgarderobe, während bei einem Sommerfest im Freien lockere, aber dennoch gepflegte Kleidung angemessen ist. Doch ganz unabhängig vom Anlass gilt: Zu gewagte oder zu informelle Kleidung ist generell zu vermeiden, um immer einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Maßvoller Alkoholkonsum
Alkohol kann die Stimmung auflockern − besonders auf Firmenfeiern sollte er jedoch mit Bedacht genossen werden.
Ein übermäßiger Konsum von alkoholischen Getränken führt nämlich schnell zu peinlichen Situationen und kann das eigene Image im Unternehmen nachhaltig schädigen. Ein Glas Sekt zur Begrüßung und vielleicht ein weiteres Glas Wein zum Essen sind in der Regel völlig ausreichend. Es sollte zu keiner Zeit vergessen werden, dass den Kollegen und Vorgesetzten auch am nächsten Morgen wieder ins Gesicht geblickt werden muss.
Vorsicht bei Gesprächsthemen
Firmenfeiern bieten eine gute Möglichkeit, auch mal über private Dinge mit den Kollegen zu sprechen. Dennoch sollten heikle Themen wie Politik, Religion oder Unternehmensinterna vermieden werden.
Besser ist es, bei unverfänglichen Themen zu bleiben, wie etwa den persönlichen Hobbys, Reiseerlebnissen oder kulturelle Veranstaltungen. Dies fördert eine angenehme Atmosphäre und reduziert das Risiko, ungewollte Kontroversen im Team auszulösen.
Respektvolles Verhalten
Respektvolles Verhalten ist selbstverständlich das A und O bei jeder Firmenfeier. Dies gilt nicht nur gegenüber Vorgesetzten, sondern auch gegenüber Kollegen und Servicepersonal.
Laut oder aggressiv zu werden, ist unbedingt zu vermeiden. Zudem sollte auch bei hitzigen Diskussionen stets die Contenance bewahrt werden. Ein freundliches und respektvolles Auftreten wird positiv wahrgenommen und stärkt das Miteinander im Unternehmen.
Smartphone weglegen
Ständige Erreichbarkeit ist in der heutigen Zeit selbstverständlich, doch auf Firmenfeiern sollte das Smartphone die meiste Zeit in der Tasche bleiben.
Der Fokus ist darauf zu legen, Gespräche zu führen und wirklich anwesend zu sein. Ein ständiger Blick aufs Handy wirkt desinteressiert und respektlos gegenüber den Gesprächspartnern und dem Gastgeber.
Die Gelegenheit lässt sich viel besser nutzen, um echte Verbindungen zu knüpfen und sich auf die Umgebung und den aktuellen Moment vollständig einzulassen.
Nicht über Kollegen lästern
Auch wenn die Versuchung groß ist, über abwesende Kollegen zu lästern ‒ dieser Versuchung sollte unbedingt widerstanden werden.
Derartige Gespräche verbreiten sich schnell und führen zu Spannungen im Team. Besser ist es, stets positiv zu bleiben und lieber über die Stärken und Erfolge der Kollegen zu sprechen.
Den Gastgeber würdigen
Unabhängig davon, ob es sich um den Chef oder ein spezielles Organisationsteam handelt – es sollte nicht vergessen werden, den Gastgebern der Feier einen persönlichen Dank auszusprechen.
Eine kurze persönliche Dankesrede oder ein kleines Dankeschön am Ende der Feier zu überreichen, zeigt Wertschätzung und hinterlässt einen positiven Eindruck.
Besonnen auf der Tanzfläche
Tanzen lockert die Stimmung, doch auch hier gilt es auf Firmenfeiern das richtige Maß zu halten.
Exzentrische Tanzeinlagen oder zu enge Tänze mit Kollegen können leicht missverstanden werden. Beim Tanzen sollte demnach eher zurückhaltend agiert und darauf geachtet werden, niemanden in Verlegenheit zu bringen.
Pünktlichkeit
Eine Selbstverständlichkeit sollte zudem darin bestehen, pünktlich zur Veranstaltung zu erscheinen.
Zu spät zu kommen wirkt nicht nur unhöflich, sondern auch desinteressiert. Pünktlichkeit zeigt Respekt gegenüber den Organisatoren und den Kollegen.